Passer au contenu principal

V 404.1 Divinol Fett Garant 2000 EP Plus

Chiffres-Clés

Plage de température d'utilisation
-30°C bis + 130°C
Base
Graisse à base de savon de lithium
Spezifikation
Kennzeichnung nach DIN 51825: KP 2 K-30
DIN Norm
DIN 51825
Hersteller Freigaben
MB-Freigabe 267.0

Information produit

Anwendung/Applikation
Divinol Fett Garant 2000 EP Plus wird eingesetzt zur Schmierung von Gleit- und Wälzlagern, auch solchen mit relativ hohem Gleitreibungsanteil wie z. B. Kegelrollen- oder Pendelrollenlager, bei denen Stossbelastungen und Schwingungen auftreten.

Accessory Items

429,20 CHF
V 503.06 Pompe vide-fût pour essence "Profi
Pumpe
Pompe vide-fût pour essence "Profi"Avec tube plongeur et tuyau à solvant conducteur. Spécialement conçu pour l'essence, le pétrole et de nombreux solvantsAttention: mettre le fût à la terre!
Conseil

390,00 CHF
V 500.12-Accu Greaser, pompe à graisse sans fil 18V Premium avec 2.0 Ah batterie
Pompe à graisse
Pompe à graisse sans fil 18V Li-Ion avec 2.0 Ah batterie AMPShare Ready Convient aux cartouches standard et Lube-ShuttleProtection électronique contre les surcharges Pressions de pointe possibles jusqu'à plus de 700 bars Lampe de travail LED débit max. env. 120 cm³/min. Tube de protection pour cartouches LubeShuttle® de 400 g Tuyau blindé en caoutchouc haute pression (1650 bar de pression d'éclatement) 750 mm avec embout de préhension hydraulique à 4 mâchoires R1/8". Coffret plastique avec emplacement pour batterie et cartouche de rechange BOSCH AMPShare READY : incl. lampes LED pour l'état de charge Temps de charge : 80% en 24 min. env. / 100% en 35 min. env.

864,80 CHF
V 503.10 Pompe à membrane SB 30-IBS (AdBlue)
Pumpe
Pompe à membrane pour urée AdBlue ®230 V, y compris pistolet automatique ASB avec compteurDébit : env. 30 l/min. (en cas d'écoulement libre)

Zuletzt gesehene Produkte

294,70 CHF
KRONI Amalgerol
Bidon à 25 kg
Ergebnisse durch den Einsatz von KRONI 932 AmalgerolAmalgerol verdoppelt die Anzahl nützlicher BodenlebewesenViele nützliche Bodenbakterien und Regenwürmer lockern und lüften den Boden, machen ihn krümelig, verringern Erosion und Verschlämmung. Die krümelige Scholle saugt den Regen wie ein Schwamm auf und speichert das Wasser für trockene Zeiten. Zur Bodenbearbeitung braucht es weniger Zugkraft, das spart Treibstoff und verringert den Maschinenverschleiss.Amalgerol kräftigt die Wurzeln und vermehr die Mykorrhiza um das Sechs- bis SiebenfacheMykorrhiza sind nützliche Bodenpilze, die eine Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln eingehen. Diese Pilze bilden feine Fäden, die sich im Boden kilo-meterlang verzweigen und damit in viel grösserem Umfang Wasser und Nährstoffe sammeln können als Wurzeln alleine. Das durch Amalgerol vergrösserte Wurzelsystem ist die Basis für kräftiges und gleichmässiges Wachstum.Amalgerol verbessert die Nachlieferung von Nährstoffen aus dem BodenDer lebendige Boden erwärmt sich im Frühjahr rascher - wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Calcium und Schwefel sind früher verfügbar. Bodenbakterien lösen und mobilisieren fixierte Nährstoffe, die dann über das vergrösserte Wurzelwerk besser aufgenommen werden und Chlorosen verhindern. Azotobakterien sammeln den Stickstoff aus der Luft und liefern diesen zur Pflanze - kostenlos! Amalgerol vermehrt diese nützlichen Bakterienarten und optimiert somit den Nahrungsfluss Amalgerol fördert die Verrottung, stärkt die Boden- und Pflanzengesundheit, hilft beim HumusaufbauAmalgerol vermehrt und stärkt die wichtigen Rottebakterien. Diese nützlichen Bodenbakterien wandeln zusammen mit den Regenwürmern Stroh und andere Erntereste rasch zu Humus und wertvollen Nährstoffen um. Diese stehen dann für die Folgefrucht bereit. Noch wichtiger: Die rasche Verrottung der Erntereste reduziert die Übertragungsmöglichkeit schädlicher Krankheitserreger  wie Septoria, Fusarium, Wurzelfäule. ZusammensetzungÜber 40 verschiedene pflanzliche, ätherische und mineralische Öle, Meeresalgen und Kräuterextrakte. Hergestellt aus garantiert gentechnikfreien Rohstoffen. 100% biologisch abbaubar gemäß Gutachten der Universität Innsbruck.