Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Starker Start in die Laktation - sicher durchs Abkalben mit KRONI

Starker Start in die Laktation - sicher durchs Abkalben mit KRONI

Das Abkalben ist für jede Kuh eine grosse Belastung. Dafür bietet KRONI ein abgestimmtes Sortiment. 

Alle Artikel

Starker Start in die Laktation - sicher durchs Abkalben mit KRONI

Starker Start in die Laktation - sicher durchs Abkalben mit KRONI

Das Abkalben ist für jede Kuh eine grosse Belastung. Dafür bietet KRONI ein abgestimmtes Sortiment. 

Eine Kuh steht auf einer grünen Matte in einer Vorrichtung. Die Beine der Kuh sind weiß und braun gefleckt. Flüssigkeit bedeckt die Matte. Metallstangen sind um die Kuh herum angebracht.

Gesunde Füsse – die Basis für Spitzenleistungen

So sichern starke Klauen Leistung, Wohlbefinden und Ertrag im Stall.

Eine braun-weiße Kuh steht über ihrem neugeborenen Kalb in Stroh. Das Kalb ist dunkelbraun und liegt noch etwas schmutzig im Stroh.

Kraftvolles Duo für gesunde Kälber

KRONI 729 Super Kalb und KRONI 723 Cryptosol Paste für die Gesundheit Ihrer Tiere.

Kälber ruhen im Stroh. Eines steht aufrecht im Vordergrund mit Ohrmarken und Halsband. Im Hintergrund sind Holzbretter sichtbar.

KRONI 630 Vit-Schlundkapsel – altbewährt und topaktuell

Die praktische Gelatinekapsel, reich an Vitaminen!

Schafe mit KRONI-Leckmasse auf der Weide

Jetzt Immunsystem stärken und Insektenschutz erhöhen!

Witterungsbedingt steigen die Zahlen der an der Blauzungenkrankheit (BT) befallenen Tiere. KRONI zeigt präventiven Massnahmen, um das Risiko einer Erkrankung zu mindern.

Nahaufnahme von drei Knoblauchknollen vor grünen Knoblauchblättern im Gartenbeet.

Mit KRONI gegen Weideparasiten ankämpfen

Ätherische Öle sowie Kräuterextrakte haben eine unterstützende Wirkung im Parasitenmanagement. Deshalb setzt KRONI in verschiedensten Produkten auf die natürlichen Wirkstoffe. Unter anderem werden Knoblauch, Thymian, Mariendistel, Oregano, Wermuth, Gänsefuss etc. beigemischt, um dem Druck der Weideparasiten entgegenzuwirken.

Nahaufnahme von Schafen, die aus einem weißen Eimer mit dem Aufdruck "Kroni" auf einer grünen Wiese trinken. Ein Schaf trägt ein Halsband mit einer Glocke. Bäume im Hintergrund.

Jetzt Immunsystem stärken gegen Blauzungenkrankheit!

Witterungsbedingt erkranken Wiederkäuer vermehrt an der Blauzungenkrankheit (BT). Die Viruserkrankung wird durch kleine Stechmücken (Gnitzen) übertragen.

Eine braune Kuh leckt ihr neugeborenes, dunkleres Kalb auf Stroh in einem Stall. Das Kalb liegt noch auf der Seite. Im Hintergrund ein Metallgitter.

Gebärmutterentzündungen nach dem Abkalben verhindern

Die Zeit rund ums Kalben ist für die Kuh mit vielen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ein durchdachtes Fütterungsmanagement mit den richtigen Spurenelementen und Vitaminen kann diesen Gefahren entgegenwirken.

Collage mit Nahaufnahmen von Alpaka, Schaf und Ziege vor unscharfem, grünen Hintergrund. Die Tiere sind frontal zu sehen.

Handeln Sie, bevor es Ihren Tieren an Zink mangelt

Wenn Sie gesundheitliche Probleme bei Ihren Ziegen, Schafen oder auch Lamas sowie Alpakas vermeiden wollen, ist eine optimale Fütterung mit den richtigen Mineralstoffen unerlässlich. Trotzdem kann es hin und wieder passieren, dass Mangelerscheinungen auftreten, wie zum Beispiel Zinkmangel. Zink ist als Mineralstoff essenziell, gerade bei Kleinwiederkäuern und Neuweltkameliden. Er spielt unter anderem eine wichtige Rolle beim Wachstum oder der Immunfunktion. Treten Symptome auf, sollte schnell gehandelt werden.

Grafik einer grauen Kuh auf Gras, Organe und Wege farbig hervorgehoben: Pansen, Leber, Dünndarm, Muskel, Milchproteine. Organische, anorganische und pansengeschützte Spurenelemente.

Spurenelemente, zentral für hochleistende Wiederkäuer

Man findet sie überall. Oft in zu kleinen, manchmal auch in zu grossen Mengen. Dabei ist ihre Wirkung sehr vielseitig und aufgrund verschiedener Wechselwirkungen sind einzelne Moleküle oft entscheidend für Funktion und Dysfunktion. Spurenelemente sind elementar fürs Leben. Sie haben also eine zentrale Bedeutung für hochleistende Wiederkäuer.

Zwei Kühe mit Glocken stehen auf einer grünen Wiese unter einem blauen Himmel mit Wolken. Im Hintergrund sind Berge sichtbar.

Hitzestress - Pansenacidose

Umgebungstemperaturen ab 25 Grad Celsius können für Nutztiere Stress bedeuten.