
Hitzestress - Pansenacidose
Effektive Massnahmen zur Bekämpfung von Hitzestress bei Nutztieren
Umgebungstemperaturen ab 25 Grad Celsius können für Nutztiere Stress bedeuten. Mithilfe verschiedener Massnahmen kann dieser Hitzestress reduziert werden. Zu diesen Massnahmen zählen die Erhöhung der Luftzirkulation im Stall mit Ventilatoren oder das Vernebeln von Wasser in der Luft.
Mit fütterungstechnischen Massnahmen kann zusätzlich das Wohlergehen der Tiere verbessert werden. Zwar soll die Futterration weiterhin wiederkaugerecht sein, jedoch gilt es auf rohfaserreiche Futtermittel (z.B. Stroh) zu verzichten, da dieses während dem Verdauungsprozess viel Wärme produziert. Stattdessen kann auf älteres Heu oder strukturreiches Emd ausgewichen werden. Ebenfalls kann mit der Fütterungszeit vor bzw. nachgegeben werden. Erhalten die Wiederkäuer die Ration am Morgen, findet die grösste Wärmebildung im Verlaufe des Tages statt. Um dies zu vermeiden, sollten Futterrationen an heissen Tagen eher am Abend frisch vorgelegt werden. Homogene Mischungen helfen die Rohfaserversorgung zu gewährleisten. Sind Futterrationen inhomogen, fressen die Tieren die rohfaserarmen Komponenten, die im Pansen schnell abgebaut werden und Pansenazidosen auslösen. Die rohfaserreichen Bestandteile werden hingegen nicht gefressen und bleiben bis zum Ende liegen.
Puffernde Substanzen
Um die Verdauung der Tiere nicht noch mehr zu strapazieren, werden puffernde Substanzen eingesetzt. Diese stabilisieren den Pansen - pH und beugen Folgeerkrankungen wie Klauenrehe oder Durchfall vor. Folgende Produkte enthalten puffernde Zusätze:
- KRONI 562 Saliva Plus
- KRONI 563 Saliva Plus
- KRONI 683 Rumen Boli
Lebendhefen unterstützen die Verdauung. Zum einen werden aerobe Bedingungen geschaffen, so dass die zelluloseabbauenden Pansenbakterien sich optimal vermehren können. So wird die Rohfaser bzw. die Zellulose besser verdaut und der Pansen-pH bleibt stabiler. Zudem wird die Milchleistung und die Tiergesundheit mit dem Einsatz von Lebendhefen verbessert. Hefeextrakte, welche sich in den Würfelprodukten befinden, verbessern die Schmackhaftigkeit des Futters. So wird mehr Grundfutter aufgenommen, wodurch die Pansenaktivität stimuliert wird. KRONI Produkte, welche Hefe enthalten:
- KRONI 316 Vacca Natura
- KRONI 591 Vacca
- KRONI 593 Vacca
- KRONI 317 Vacca Natura
Pansenübersäuerung vorbeugen
Vor dem Füttern von Ergänzungsfutter sollte immer Grundfutter mit einem ausreichenden Rohfasergehalt verfüttert werden. Zusätzlich sollte das Ergänzungsfutter auf mehrere Gaben verteilt werden. So beginnen die Kühe früher mit dem Wiederkauen. Der dadurch gebildetet Speichel dient wiederum als natürlicher Puffer. Die Speichelbildung kann auch mit anderen Massnahmen erhöht werden in dem z.B. Leckmassen, Mineralblöcke oder Salzsteine angeboten werden. An heissen Tagen ist der Verlust an Mineralien höher, die Mineralstoffgabe kann dann einfach erhöht werden. Der Bedarf steigt beim Mineralfutter um ca. 20 bis 25 % und der Bedarf an Viehsalz steigt um ca. 30 g pro Kuh und Tag.