Gebrauchsanweisung
Sollte der schwarze Schorf entfernt werden?
Nein! – unbedingt auf der Klauenhaut lassen
- der schwarze Schorf deutet auf eine intensive Pflege der Klauenhaut hin
- der Schorf wirkt wie ein Schutzfilm und die Klaue/Klauenhaut wird vor der Stallumgebung geschützt
Ausnahme:
- Wenn die Klauenpflege es zwangsläufig erfordert den Schorf zu entfernen, ansonsten auch bei der Klauenpflege den Schorf drauf lassen
Ø Info auch an den Klauenpfleger
Für das Sprühverfahren:
-
- 2-3 Mal wöchentlich Hoofoss unverdünnt mit einer Rückenspritze, einem Drucksprüher oder ähnlichem Sprühgerät direkt auf den hinteren Bereich der Klauen sprühen
- Klauen vor und nach der Anwendung nicht waschen!
- Für das Klauenbad:
- Wöchentlich 2-3 Anwendungen
- Maximal mit 20 % Wasser verdünnen
- Nach Beendigung der Anwendung das Klauenbad entleeren
- Für die Klauenmatte:
- wöchentlich 2-3 Anwendungen
- je nach Klauenmatte ca. 30 - 40 Liter konzentriertes Hoofoss auf die Matte geben
- nicht mit Wasser verdünnen
Wichtig:
Klauen vor und nach der Anwendung nicht mit Wasser waschen!
Zusammensetzung
anorganische Mineralien, bestehend aus Aluminium, Eisen und Zink physikalische Eigenschaften: blass-grünliche Flüssigkeit mit
mittelhoher Viskosität
chemische Eigenschaften: schwach sauer, ph-Wert = 2-2.5
Dichte: 1.259 g/ml
Haltbarkeit: mind. 1 Jahr ab Produktionsdatum
Lagerung: vor Sonneneinstrahlung schützen, frostfrei lagern!
Sicherheit: kann gegenüber Metallen korrosiv sein Schutzhandschuhe, Augenschutz und Gesichtsschutz tragen.
KRONI 929 HooFoos kann auf Biobetrieben eingesetzt werden.
Einsatzbereich: | Hautpflege, Klauenpflege, Stallhygiene |
Tier: | Kühe |
Bio: | Ja, Nein |
Problemstellung: | Klauenprobleme |