• unterstützt Verdauung von Fett und Kohlehydraten
• Verbesserung der Futteraufnahme
• hilft Zellzahl zu senken
• Ansäuerung von Futter und Futterplatz, wirkt kolihemmend
• reinigt und entkalkt Tränke Einrichtungen
• zur Verbesserung der Stallluft durch versprühen von Apfelessig
• durch die Absenkung des pH-Wertes in der Luft, werden den Bakterien auf dem Boden, in der Luft und anderen Stalleinrichtungen (Liegefläche) zum Teil die Lebensgrundlage entzogen
Lagerung
Dicht geschlossen halten und an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützten (5 – 20°C)
Anwendung
Milchkühe 50 – 150 ml / Tag
Zuchtsauen 60 ml pro Tag übers Futter oder ins Tränkewasser mischen
Kälber 25 ml / 5 lt Milch zur pH-Absenkung
TMR 1 – 3 kg / Tonne Futter
Problemstellung: | Appetitlosigkeit, Euterprobleme , Geschwächtes Immunsystem, Schimmelbefall, Verdauungsprobleme |
Tier: | Jungvieh, Kühe, Mastvieh, Schafe, Schweine, Ziegen |
Einsatzbereich: | Futtermittelherstellung, Geflügelhaltung, Pansenaktivator, Schweinehaltung, Stabile TMR, Stärkung der Widerstandskraft |
Bio: | Ja |