Inhaltsstoffe
Cacium 0,55 %,
Phosphor 10 %,
Magnesium 8 %,
Natrium 4.6 %
Phosphor 10 %,
Magnesium 8 %,
Natrium 4.6 %
Besondere Eigenschaften
- KRONI 401 Transit dient der effektiven Milchfiebervorbeugung. Dank der speziellen Formulierung mit hohen Phosphor-, Magnesium- und Vitamin-D3-Gehalten wird die Kuh auf die Mobilisierung des Calciums aus dem Skelett nach der Abkalbung spezifisch vorbereitet.
- Für die effektive und sichere Versorgung der Tiere mit Spurenelementen sorgen die KRONI selen-quattro, tri-zink-, tri-mangan- und tri-kupfer-Formeln. Jede KRONI tri-Formel besteht aus einer anorganischen, organischen und pansenstabilen Spurenelementverbindung. Die anorganische Spurenelementverbindung wird als pansenverfügbare Form zur Sicherung der Versorgung der Pansenflora eingesetzt. Die pansenstabile Verbindung wird erst im Dünndarm freigesetzt, anschliessend absorbiert und dem Stoffwechsel zur Verfügung gestellt. Die organische Quelle ist in Aminosäuren eingebaut und kann sehr gut resorbiert und im Organismus verwertet werden.
- Von der optimalen Versorgungslage der Kuh profitieren auch die Kälber, die direkt nach der Geburt das Kolostrum mit hohen Vitamin- und Spurenelement-Gehalten aufnehmen. Somit sind sie weniger anfällig für verschiedene Erkrankungen. Zu diesen Krankheiten zählen Weissmuskelkrankheit (Selen- und Vitamin-E-Mangel), Anämie (Eisenmangel) oder Durchfall unmittelbar nach der Geburt (Beta-Carotin-Mangel).
- KRONI 401 Transit dient der effektiven Milchfiebervorbeugung. Dank der speziellen Formulierung mit hohen Phosphor-, Magnesium- und Vitamin-D3-Gehalten wird die Kuh auf die Mobilisierung des Calciums aus dem Skelett nach der Abkalbung spezifisch vorbereitet.
- Für die effektive und sichere Versorgung der Tiere mit Spurenelementen sorgen die KRONI selen-quattro, tri-zink-, tri-mangan- und tri-kupfer-Formeln. Jede KRONI tri-Formel besteht aus einer anorganischen, organischen und pansenstabilen Spurenelementverbindung. Die anorganische Spurenelementverbindung wird als pansenverfügbare Form zur Sicherung der Versorgung der Pansenflora eingesetzt. Die pansenstabile Verbindung wird erst im Dünndarm freigesetzt, anschliessend absorbiert und dem Stoffwechsel zur Verfügung gestellt. Die organische Quelle ist in Aminosäuren eingebaut und kann sehr gut resorbiert und im Organismus verwertet werden.
- Von der optimalen Versorgungslage der Kuh profitieren auch die Kälber, die direkt nach der Geburt das Kolostrum mit hohen Vitamin- und Spurenelement-Gehalten aufnehmen. Somit sind sie weniger anfällig für verschiedene Erkrankungen. Zu diesen Krankheiten zählen Weissmuskelkrankheit (Selen- und Vitamin-E-Mangel), Anämie (Eisenmangel) oder Durchfall unmittelbar nach der Geburt (Beta-Carotin-Mangel).
Zusatzstoffe je kg
Vitamin A 900'000 IE,
Vitamin D3 180'000 IE,
Vitamin E 6'000 mg,
Beta-Carotin 3'000 mg,
Zink anorganisch 6'000 mg,
Zink organisch 2'000 mg.
Zink pansenstabil 2'000 mg,
Mangan anorganisch 4'000 mg,
Mangan organisch 1'000 mg,
Mangan pansenstabil 1'000 mg,
Kupfer anorganisch 1'000 mg,
Kupfer organisch 250 mg,
Kufper pansenstabil 250 mg,
Eisen organisch 1000 mg,
Jod anorganisch 100 mg,
Selen anorganisch 10 mg,
Selen pansenstabil 20 mg,
Selenhefe 10 mg,
Selenmethionin 10 mg,
Kobalt anorganisch 50 mg
Vitamin D3 180'000 IE,
Vitamin E 6'000 mg,
Beta-Carotin 3'000 mg,
Zink anorganisch 6'000 mg,
Zink organisch 2'000 mg.
Zink pansenstabil 2'000 mg,
Mangan anorganisch 4'000 mg,
Mangan organisch 1'000 mg,
Mangan pansenstabil 1'000 mg,
Kupfer anorganisch 1'000 mg,
Kupfer organisch 250 mg,
Kufper pansenstabil 250 mg,
Eisen organisch 1000 mg,
Jod anorganisch 100 mg,
Selen anorganisch 10 mg,
Selen pansenstabil 20 mg,
Selenhefe 10 mg,
Selenmethionin 10 mg,
Kobalt anorganisch 50 mg
Fütterungsempfehlung pro Tier
- trockenstehende Kühe 3 Wochen vor dem Abkalben: 80 - 150 g
Problemstellung: | Festliegen, Milchfieber, Nachgeburtsverhalten, Rund ums Abkalben, Trockenstellen, Versäubern |
Weiterführende Links zu "KRONI 401 Transit Würfel"
Verfügbare Downloads: