Informationen zum Produkt
Ungefähr 3 bis 4 Wochen nach dem Abkalben erreicht die Kuh wieder die maximale Milchproduktion, jedoch wird die maximale Futteraufnahme erst nach 6 bis 9 Wochen erreicht. Gerade in diesen Laktationswochen können Probleme beim Stoffwechsel auftreten; es entsteht eine sogenannte negative Energiebilanz. Die Kuh versucht nun diese Nähr
stofflücke durch den Abbau eigener Körperreserven wieder auszugleichen. Vor allem Hochleistungskühe, die sich in einer negativen Energiebilanz befinden, neigen dazu eine Ketose (Stoffwechselstörung) zu entwickeln.
Was sind z. B. die Folgen einer Ketose?
Schlechte Futteraufnahme, Gewichtsverlust, Leberverfettung, Fruchtbarkeitsprobleme, vermehrtes Auftreten von Nachgeburtsverhaltungen, erhöhtes Risiko auf eine Labmagenverlagerung, Klauenerkrankungen, Beeinträchtigung der Leistung, hohe Behandlungskosten und vielfach auch Verlust der Milchkuh.
Wie erkenne ich eine Ketose?
Fressunlust, rapider Gewichtsverlust, geringe Milchleistung, Acetongeruch, Trägheit und Gleichgewichtsstörungen, Schreckhaftigkeit und drängelndes Verhalten, durch Untersuchung von Blut, Urin oder Milch.
Etwa 30% aller frischlaktierenden Tiere erkranken an einer subklinischen Ketose und etwa 3% an einer klinischen Ketose. Rassen mit hoher Milchmengenleistung erkranken bevorzugt.
Um einer Ketose vorzubeugen sind folgende Maßnahmen hilfreich:
- Hochwertiges Futter anbieten (Verzicht auf fettreiche Futtermittel besonders im letzten Drittel der Laktation)
- Fütterung für eine bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffversorgun.
- Gezielte Vorbereitungsfütterung (leistungsgerechtes Protein-Energie-Verhältnis).
- Optimale Körperkondition beim Trockenstellen (BCS 3,25 bis 3,75).
- Drenchen von Energietränken (AGRIDrench Niacin) nach dem Abkalben.
KRONI NIAPlus Drench ist ein Energietrank, der sowohl Niacin, Propylenglykol als auch einen Vitamin B-Komplex enthält. Gerade dieser Vitamin B-Komplex sorgt für die Stimulation der Fresslust und somit zur Ankurbelung des eigenen Stoffwechsels.
Verfüttern Sie 200 ml KRONI NIAPlus Drench bei folgenden Merkmalen:
- 10 Tage vor dem Abkalben bei allen fetteren Tieren.
- Direkt nach dem Abkalben und über 3 Tage täglich bei Hochleistungstieren.
- Direkt nach dem Abkalben und über 3 Tage täglich bei Jungtieren.
- Bei allen Tieren, deren Fresslust angeregt werden muss.
Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden. Achtung: Nur Tieren mit Schluckreflex verabreichen!
K-617 KRONI NIAPlus Drench wird in Kanistern à 5 Liter geliefert.
Bei der Drenchmethode wird die Pistole mit der Rohrbiegung nach außen zwischen Backenfleisch und Backenzähnen in die sogenannte Backentasche geschoben. Dabei fließt die jeweilige Flüssigkeit (CalDrenchPlus, NIAPlus Drench hinter der Zunge in den Schlund, d.h. die Kuh schmeckt nichts. Auf diese Art und Weise lassen sich Ergänzungsfutter stressfrei und einfach an die Tiere verfüttern.
Problemstellung: | Acetonämie / Ketose, Appetitlosigkeit, Leberbelastung |
Tier: | Kühe, Schafe, Ziegen |
Bio: | Nein |
Einsatzbereich: | Ketoseprophylaxe |