Produktbeschreibung
Ausschließlich für die professionelle Anwendung vorgesehenes Flüssigkeitskonzentrat. Reinigung und Vorbereitung der Zitzen vor dem Melken.
Spezifikation
- Transparente Flüssigkeit, Gelb
- Reiner pH-Wert : 7±0,5
- pH-Wert bei 10 g/l : 7±1
- Dichte bei 20° C : 1,005±0,01 g/cm³
- Frostpunkt : 0 °C
Eigenschaften
Enthält milde nichtionische Tenside, ein Desinfektionsmittel, ein Verdickungsmittel und einen Geruchsstoff.
Vorteile beim Einsatz von Einigungsmittel
Vor dem Melken überträgt die Zitze verschiedene Verschmutzungen (Fäkalien, verschiedene Rückstände, Strohreste, Staub, u.s.w...•, die reich an Mikroorganismen sind. Die milden Waschbasen, die DERMISAN + enthält, beseitigen die Verschmutzungen, ohne die Epidermis anzugreifen. Durch seine Formulierung, entspricht DERMISAN + mehr einem Shampoo als einer Seife. "Die Seifenwirkung" (die Seife fällt die Kalziumsalze des Wassers aus•, die die Reizung der Epidermis begünstigt, ist mit DERMISAN + nicht zu befürchten.
Vorteile bei der Desinfektion der Tücher
Die desinfizierende Zusammensetzung erlaubt eine gute Entseuchung der Tücher, ohne andere Desinfektionsmittel (Chlor, Kochen...• zu verwenden. Die Tücher sind also nicht beschädigt und übertragen keine aggressive chemische Substanzen auf die Zitzenhaut. Die zwischen zwei Melken verlangte Kontaktzeit erlaubt eine ausführliche Entseuchung der Spültücher, indem es die Übertragung der für Euterentzündungen verantwortlichen Keime vermeidet.
DERMISAN + ist der EN1276 (staphylococcus aureus• Norm gemäß bei 0,5 % keimtötend (5 Min. Kontaktzeit).
Die DERMISAN + Tücher (1 pro Kuh• können also bei jedem Melken während ca. 6 Monaten wieder- verwendet werden)
Vorteile bei der Melkenoptimierung
Der Oxytoeinfluß durch die Zitzenstimulierung mit dem DERMISAN + Tuch verkürzt das Melken um ca. 1 Minute. DERMISAN + ist pH-neutral und verringert die erhöhte Zitzenbeanspruchung, die von der Melkanlage verursacht werden. Das ist auch ein Faktor für Melkenoptimierung.
Anwendungsbereich
DERMISAN + darf nur mit Hilfe von Einwegtüchlein oder mit, zur Wiederverwendung bestimmter, sorgfältig gewaschener und gemäss Gebrauchsanweisung desinfizierter Tüchlein zur Zitzenreinigung verwendet werden. Reinigungstüchlein nur für eine Kuh verwenden. Die Gebrauchsanweisung ist genau zu beachten.
Gebrauchsanweisung
Nach dem Melken:
Die wiederverwendbaren Eutertücher reinigen und bis zum nächsten Melken in einem Eimer einweichen lassen, der eine Lösung von DERMISAN + 0,5 % (5 ml für 1 l Wasser enthält)
Vor dem Melken:
Den Eimer leeren ohne die Tücher auszuwringen und die Tücher mit warmem Wasser bedeckt lassen (nur wenn nötig Seife zugeben)
Während des Melkens:
Ein wiederverwendbares Eutertuch pro Kuh benutzen. Die Zitze mit der einen Seite des Tuches reinigen, Tuch sorgfältig auswringen und die Zitze mit der anderen Seite des Eutertuches abtrocknen.
Bio: | Nein |
Einsatzbereich: | Euterreinigung vor dem Melken |
Anwendung: | Schaum/Shampoo |