Die Versorgung mit Spurenelementen ist nicht nur beim Rindvieh ein Thema, sondern auch bei Kleinwiederkäuern. Auf vielen Alpen wird nur Viehsalz angeboten. Dieses enthält jedoch keine Spurenelemente und deckt nur den Bedarf an Natriumchlorid ab. Die essenziellen Spurenelemente wie Zink, Selen, Kobalt und Jod bzw. Kupfer werden nicht in den benötigten Mengen gefüttert. Mit der Verabreichung eines Spurenelementboli wird eine minimale Versorgung der wichtigsten Spurenelemente gewährleistet. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Spurenelementboli für Kleinwiederkäuer im KRONI Sortiment.
Beim KRONI 466 Lämmerbolus und KRONI 468 Oligovet Ovins-Caprins Boli ist die Anzahl Boli je Tier und Gabe abhängig vom Alter bzw. Gewicht.
Mit den Bolis werden keine Mengenelemente zugeführt, daher ist es empfehlenswert, zusätzlich eine Leckmasse anzubieten. Die empfohlene Verzehrsmenge beträgt in der Regel 20‑30g / Tier und Tag. Diese Menge wird aber nicht auf allen Betrieben erreicht und können dies gut zusätzlich zu einem Spurenelementboli angeboten werden.
· KRONI 381 Phocal Natura
· KRONI 382 Knobli Natura
· KRONI 383 Kleinwiederkäuer Natura
· KRONI 385 Magnesium Natura
· KRONI 805 Tri - Selen / Biotin
· KRONI 807 Selen / Biotin
· KRONI 841 Qualix Green
Natrium ist zwar in den Leckmassen enthalten, dies genügt jedoch nicht um den Viehsalzbedarf abzudecken. Viehsalz sollte täglich verfüttert werden und kann lose oder in Form von Salzsteinen angeboten werden.