Das Siliermittel beschleunigt und optimiert die Milchsäuregärung. Die eingesetzten Bakterien fördern die Milchsäurebildung und die schädlichen Keime können nicht wachsen. Das Nahrungsangebot der nützlichen Keime wird beträchtlich vergrössert. Die Silage enthält somit weniger Ammoniak, Butter- und Essigsäure.
Sie ist zudem stabiler, die Erwärmungsgefahr bei der Entnahme ist geringer. Die Nährstoffverluste werden reduziert. Die Silage ist nährstoffreicher und wird besser gefressen. Die angestrebte Wirkung der erwünschten Milchsäurebakterien wird nur bei Einhaltung der Dosierungsempfehlung, gleichmässiger Verteilung und Einhaltung der allgemeinen Silierregeln erreicht:
- luftdichte und saubere Silos verwenden, anwelken auf 25-35 % TS
- sauberes Futter einführen, kurz häckseln
- zügig einsilieren, Futter vor dem Einsilieren nicht erwärmen lassen
- sofort Luft ausschliessen, gut stampfen und abdecken
KRONI 905 Bactosil Forte ist gemäss FiBL-Betriebsmittelliste für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassen.
Lactobacillus plantarum
Enterococcus faecium
Lactobacillus buchneri
Gesamtkeimzahl: 80 Mia. KBE
KRONI 905 Bactosil Forte enthält homofermentative Milchsäurebakterien zur Verbesserung des Gärverlaufs und heterofermentative Milchsäurebakterien zur Verbesserung der Stabilität der Silage.
Produkthinweis
KRONI 905 Bactosil Forte wurde am 14. Januar 1998 von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft
ALP, Posieux definitiv zugelassen und ist gemäss FIBL-Hilfsstoffliste auch für den biologischen Landbau zugelassen.
Problemstellung: | Nacherwärmung |
Bio: | Ja, Nein |
Einsatzbereich: | Grassilage, Maissilage, Siliermittel |
Basis: | Heterofermentative Milchsäurebakterien, Homofermentative Milchsäurebakterien, Zucker |